Das Bild zeigt eine stilisierte 3D-Darstellung einer U-Bahn-Station mit einem weißen Zug, der mit bunten Graffiti besprüht ist. An der Bahnsteigkante wartet eine Gruppe stilisierter, vereinfachter menschlicher Figuren in Grautönen auf den Zug. Die Station hat eine dunkle Decke mit länglichen Leuchtstoffröhren und grünen Notausgangszeichen. Der Bahnsteig ist hell und hat eine gelbe Sicherheitslinie. Die Szene wirkt modern und urban, mit einem Kontrast zwischen der graffitibesprühten U-Bahn und den minimalistisch dargestellten Wartenden.

Jahresbericht

mit Charme

Das Bild zeigt eine Reihe von Personen in weißer Berufsbekleidung, die vor einem großen Backsteingebäude stehen. Im Vordergrund sind zwei lächelnde Personen mit roten Lippenstift zu sehen, dahinter erstreckt sich eine Reihe weiterer Personen in gleicher weißer Kleidung. Auf der Berufskleidung ist ein Abzeichen mit der Abbildung eines Gebäudes erkennbar. Im Hintergrund ist die Fassade eines rötlichen Backsteingebäudes mit großen Bogenfenstern zu sehen, umgeben von Grünflächen und Blumenbeeten. Die Aufnahme wirkt wie ein Gruppenfoto von Pflegekräften oder medizinischem Personal vor einer Gesundheitseinrichtung.

Corporate Identity

Die Corporate Identity ist das Äquivalent zu einer Flagge. Sie bedeutet Wiedererkennung. Der erste Impact, meist ausgelöst durch ein Kampagnenmotiv, soll mit einer klaren Zuordnung für die Marke versehen sein. Das geht nur, wenn die Memorabilität des Corporate Designs und der Corporate Message hoch sind. Elemente eines CIs können Logo, Name und Claim sein. Auch Farben, Schriftarten und Gestaltungsregeln gehören zum Corporate Design.

Ein Claim ist ein gutes Mittel dem Kunden Orientierung zu geben. Für den Versicherungsmakler LUBECA fanden wir den zweisprachigen Claim: We take the Risk/Wir nehmen das Risiko. Der Claim bringt zu Ausdruck, dass sich LUBECA nicht scheut Verantwortung zu übernehmen und gleichzeitig, dass der Service von LUBECA Risiken vom Kunden nimmt.

Wenn das Risiko sinkt,

hebt das Leben ab.

Das Bild zeigt eine Person mit kurzen, platinblonden Haaren vor einem türkisfarbenen Hintergrund. Sie trägt eine große weiße Sonnenbrille und ein ärmelloses weißes Hemd mit verziertem Kragen. Die Lippen sind mit einem rosafarbenen Lippenstift betont. An einem Handgelenk ist eine weiße Armbanduhr und ein passendes Armband zu sehen. Die Person hält beide Hände leicht angehoben am Kragen des Hemdes, was eine selbstbewusste, modische Pose ergibt. Der Kontrast zwischen dem türkisen Hintergrund und der weißen Kleidung verleiht dem Bild einen frischen, sommerlichen Look.

Ausstattung

Briefbogen, Visitenkarten, Broschüren… oder auch eine Speisekarte gehören zur Ausstattung, sind aber neben der Pflicht auch eine Chance. Gelegentlich hören wir: „Wir müssen das nicht neu erfinden“. Doch. Absolut. Wenn es geht sollten wir auf jeden Fall neu erfinden. Das bedeutet nicht, dass wir Erfahrung über Bord schmeißen und mit Standards brechen. Es bedeutet, dass wir die Chance suchen sollten, auch bei der Ausstattung zu überraschen.

Steak & Labskaus

Die Speisekarte der Schiffergesellschaft ist eine Zeitung mit dem Namen "Schiffsmeldungen". Für den Gast gibt es sie immer frisch und zum Mitnehmen. Jedes Jahr bekommt die Karte eine neue Story. Die aktuelle trägt den Titel "Rosenlippenjungs" (2017).

Das Bild zeigt einen ordentlich gestapelten Bündel von Zeitungen oder Zeitschriften, die mit einer braunen Schnur zusammengebunden sind. Auf der obersten Zeitung ist ein Schwarz-Weiß-Foto von zwei Personen zu sehen, wobei eine Person eine Matrosenmütze trägt. Die Publikation trägt den roten Titel

Medien

Anzeigen, Plakate, Flyer, Website oder Broschüren sind Werbestandards. Letztlich ist aber alles, das mit Botschaften versehen werden kann ein Werbemedium. Das gilt für Productplacement genauso wie für Guerilla-Marketing, wobei letzteres häufig nicht legal ist. Der Phantasie sind bei der Suche nur die Grenzen des Anstandes gesetzt, ansonsten geht die Entwicklung neuer Werbeträger ständig weiter.

Wir suchen gezielt nach Medien, die das Storytelling unterstützen und Werbebotschaften angemessen verbreiten. 

Das Bild zeigt zwei beige Bierdeckel oder Untersetzer mit deutschsprachigen Aufdrucken für

Computergenerated Images

Software macht die Nachbildung der Realität möglich. Wir fotografieren für Kunden digital erstellte Produkte oder entwickeln eine eigene Realität. Packshots werden sauberer und unter größerer Kontrolle fotografiert. Außerdem sind die Bilder reproduzierbar. 

Elektronik

bringt Leben

in Technik


Reincarnating R2D2

Das Bild zeigt das Logo von DATASCHALT Electronics. Es handelt sich um ein rundes Emblem mit einem grauen Hintergrund. Im Zentrum des Logos befindet sich ein stilisiertes rotes

Das Bild zeigt einen futuristischen Roboter mit einem runden, kuppelförmigen Kopf aus dunklem Glas oder Kunststoff. Der Körper des Roboters ist überwiegend in Weiß- und Grautönen gehalten und weist ein schachbrettartiges Muster auf. Auf seiner Brust ist ein rotes

Softwareentwicklung

Eine Website ist nichts anderes als Software, die funktionelle Aufgaben löst und Inhalte an einen Empfänger ausgibt. Gleiches gilt für Apps oder Programme im Allgemeinen.

Für eine Veröffentlichung können Webbaukästen genutzt werden - wir greifen in dem Fall in der Regel auf WordPress zurück - die in Verbindung mit fertigen Layouts ein schnelles Resultat ergeben. 

Aufgaben, die über Standards hinaus gehen, entwickeln wir für das Framework CMS Redaxo.

Geht die Spezialisierung darüber hinaus ist ein CMS nicht mehr geeignet. In diesem Fall treffen wir die Entscheidung über die Nutzung eines Frameworks und der Programmiersprache in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung.

Job- und Firmenverzeichnis

Das Bild zeigt einen modernen Apple iMac Computer mit schlankem Design vor einem grauen Hintergrund. Auf dem hochauflösenden Bildschirm ist die Website